Skip to content


Wicket Model Transformation

Eine Liste von Ergebnissen aus einer Tabelle in der Datenbank zu laden und über ein Model zur Verfügung zu stellen, ist eine recht einfache Angelegenheit. Wicket sorgt dafür, dass die Liste kein zweites mal geladen wird, nur weil das Model durch eine zweite Komponente dargestellt wird. Wenn man z.B. so triviale Dinge wie die Summe aller angezeigten Einträge ermitteln möchte, empfiehlt es sich, auf die bereits geladenen Daten aus dem Model zurückzugreifen. Für diesen Zweck kann man auf eine spezialisierte Model-Klasse zurückgreifen, die sich darum kümmert, das die detach()-Methode auch für alle referenzierten Modelle aufgerufen wird. Der Ansatz ist recht einfach, aber es geht vielleicht noch ein wenig eleganter. ...

(mehr zu Wicket Model Transformation )

Tags:

Veröffentlicht in Refactoring, Wicket, .

Wicket Tipps: Markup

Ich benutze für alle Projekte Maven. Der eine oder andere mag mit Maven auf dem Kriegsfuß stehen (was ich zwar nicht verstehe, aber akzeptiere). Bisher war ich (und an anderer Stelle war es auch nicht notwendig, darüber nachzudenken) für eine saubere Trennung von Code und Resourcen. Das bedeutet z.B. das der Code einer Wicket-Komponente z.B. im Pfad src/main/java/de/wicketpraxis/ zu finden ist und das Markup in src/main/resources/de/wicketpraxis. ...

(mehr zu Wicket Tipps: Markup )

Tags:

Veröffentlicht in Allgemein, Maven, Refactoring, Wicket, .

Wicketbuch aus dem dpunkt Verlag

Wicket ist ein Webframework, dass bereits heute eine hohe Popularität genießt. Es werden zunehmen Projekte mit Wicket realisiert, das Angebot an freien Komponenten ist enorm groß (Wicket Stuff) und die Community erfreut such großer Beliebtheit. Trotzdem gibt es Widerstand aus den lagern der etablierten Frameworks, die daran zweifeln, dass Wicket auch für sogenannte "Enterprise"-Anwendungen geeignet ist (einen Beweis, dass JSF geeignet ist, hat IMHO auch noch niemand geliefert). Wie bei jedem neuen Framework sollte man sich auf der einen Seite damit beschäftigen, aber auf der anderen Seite auch abwägen, ob das Framework eine Zukunft hat. Gerade der letzte Punkt ist besonders schwer einzuschätzen und ist nur indirekt messbar, in dem man z.B. die veröffentliche Literatur zu diesem Thema als Anhaltspunkt für eine Bewertung nimmt. Und da sieht es eigentlich ganz gut aus, denn es gibt neben den einglischsprachigen auch bereits zwei deutsche Bücher zum Thema. ...

(mehr zu Wicketbuch aus dem dpunkt Verlag )

Tags:

Veröffentlicht in Allgemein, Wicket, .

Wicket Komponentenübersicht

Ich habe in den letzten Tagen damit angefangen, die verschiedenen Componenten, die Wicket bereits in dem Basisbibliotheken bietet, zu visualisieren. Den ersten Versuch habe ich noch von Hand durchgeführt, um schnell festzustellen, dass man auf diese Weise nicht besonders schnell vorwärts kommt. Der zweite und damit aktuelle Ansatz ist da schon sehr viel versprechend. Es werden die Wicket-Quellen geparst und alle Klassendefinitionen eingelesen, die Abhängigkeiten untereinander ermittelt, verschiedene Filter angewendet um die Darstellung auf ein Thema einzugrenzen und das ganze dann mit dem dot-Programm aus dem Graphviz-Paket in ein Diagramm umgewandelt. ...

(mehr zu Wicket Komponentenübersicht )

Tags:

Veröffentlicht in Technologie, Wicket, .

Praxisbuch Wicket in der Google Books

Ich bin vor kurzen durch Zufall drauf gestoßen, dass mein eigenes Buch im Google Books Index erscheint. Ich wusste zwar, das der Verlag diese Option erwähnt hatte, war mir dessen aber nicht bewusst. ...

(mehr zu Praxisbuch Wicket in der Google Books )

Tags:

Veröffentlicht in Allgemein, .